Die »Stil-Architekturen» kann man als »Sprache» verstehen – und so lesen: Die Säulenordnungen (mit den Architraven), die übereinanderstehen sollen – das ist ein Kommentar – und auch, wenn sie »nicht kanonisch» sind. Die Bossierung des Mauerwerks im Erdgeschoss – und oben immer feiner werdend. Die Brüstungen und das Gebälk der Fenster – und die Abfolgen… Continue reading Borromini
Kategorie: Reisen
A la recherche des trullis perdus
Notre voyage de Lecce à Gallipoli fut LE voyage des trullis! Le trullo représente une ancienne forme de construction présente surtout sur le plateau karstique de la Murgia, situé entre les villes de Bari, Brindisi et Tarente, dans la région des Pouilles, dans le talon de la botte italienne. Il s’agit, selon le cas, d’un… Continue reading A la recherche des trullis perdus
Nardò et la couleur
Par une belle journée d’octobre, nous sommes partis à la découverte de la petite sœur de Lecce. Quelle aventure pour arriver au centre ville! Imaginez-vous que cette bourgade est desservie par deux gares: Nardò Centrale au sud et Nardò Citta au nord, cette dernière étant la station centrale (et non Nardò Centrale)!! Les deux gares… Continue reading Nardò et la couleur
Lecce
Wie in Foggia 1 und 2 kann man bei genauerem Hinschauen vieles entdecken (:wie sind die Dinge gemacht!). Hoesli hat Originalität mit der Geschichte um ein Barometer erläutert: an der Abschlussprüfung war die Frage in Physik, wie man die Höhe eines Hochhauses mittels Barometer bestimmen kann (Druckunterschied). Der Student wollte eine originellere Antwort geben (Strahlensatz… Continue reading Lecce
Foggia 2 – Stadtplan
Foggia – auf den ersten Blick nichts Besonderes… Wie im Blog Foggia 1 – das Besondere muss man beachten: 1 – Stadtfigur Corso Vittorio Emanuele und Stadtpark – Salon der Stadt 2 – zwischen der Basilica mit Turm und San Saverio (Blickachse auf den Turm) – religiöse Achse 3 – Calvaro – Sant Eligio –… Continue reading Foggia 2 – Stadtplan
Gehäuse
Der heilige Hieronymus im Gehäuse von Antonello da Messina: ein Haus im Haus Auch Moor führt in der Sea Ranch ein Volumen ins Haus ein (unten Küche, oben Galerie)… …und im Orinda Haus als ‹Volumen› Ein schöner Bau von Jefferson mit mittiger Rotonda: diese ist von oben beleuchtet, aber sie ist nicht nur Innenraum. Sie… Continue reading Gehäuse
Stilkunde
Griechen: nicht nur Tempel mit bombierten Säulen und Basen (Parthenon in Athen) – sondern vor allem »ätherische, leichte Bauwerke» auf einem »wilden», ungeschlachten Sockel und Berg… ‹Basilika› in Paestum, archaisch dorischer Tempel, erstaunlicherweise vorne 9 Säulen (=eine in der Mitte – daher man spürt man wohl die Frontansicht wie Seite). Auch in anderen Epochen gibt… Continue reading Stilkunde
Palazzo Massimo alle Colonne Roma
Man spürt, dass der Raum hinter den Stützen nicht nur eine Erweiterung das Strassenraumes ist, sondern etwas Selbständiges, wovon man die »Aussenwand» wahrnimmt Das ist vergleichbar mit einem schönen Bau von Jefferson mit mittiger Rotonda: sie ist nicht nur Innenraum, sie kann vom Treppenhaus und dem im Plan oben liegenden Gang wie «von aussen» gesehen… Continue reading Palazzo Massimo alle Colonne Roma
Verwaltungsstädte des Islams
Kalifen, Moguln, Monarchen und Präsidenten haben immer wieder gern eine separate Verwaltungsstadt nicht allzuweit von der Hauptstadt gegründet – aus Gründen der Repräsentation und der Sicherheit. Heute haben oft nur die Paläste (und Moscheen) überlebt. Samarra (um 840), 125 km nördlich von Bagdad Qasba von Marakesch (um 1190) Indien, Agra, rotes Fort (um 1565) –… Continue reading Verwaltungsstädte des Islams
Barragán
Barragán es realmente bueno. Al principio hizo algo parecido a ‘Heimatstil’. Luego el funcionalismo, cuando en Europa ocurría lo mismo. Por eso se le llama su “período funcionalista”. El siempre construyó las cosas de manera »funcionalista» – la gente simplemente no se da cuenta – como tantas cosas y como algunas personas en México hacen… Continue reading Barragán