Raum Hinterlagen

Im Barock und Rokoko zB. im Piemont In Prag Rott am Inn Altomünster Westerndorf Am Antependium von 1340, das 3d dargestellt ist (Türme und vorallem Decken, die Übergangsräume bilden – in den Ecken im 1. Bild. zwischen dem 1. und 2. Bild und auch in der Mitte hinten im 2. Bild – und wieder vom… Continue reading Raum Hinterlagen

Schloss Hünigen bei Stalden/Konolfingen

Der Eingang erfolgt von der Inselistrasse, parallel zum Stampfiggraben, einem plätschernden Bach. Man tritt in einen dunklen Wald – und sieht in der Ferne das weisse Schloss, nur schemenhaft, auch weil es zum Zugangsweg abgedreht ist. Ein Bauwerk kommt einem entgegen, hinten hinterfangen mit auf jeder Seite einem Querflügel, die unterschiedlich ausgebildet sind. Rechts fühlt… Continue reading Schloss Hünigen bei Stalden/Konolfingen

Waldau

A) Das Herrenhaus (Heute Museum) mit dem Stock rechts und einem Brunnen sowie einer Baumreihe spannen im Süden einen lockeren Vorraum auf. Links vom Herrenhaus, auf der Westseite, liegt ein eingemauerter grosser Garten mit Pavillons B) Geht man rechts zwischen dem Herrenhaus und dem Stock durch (abrupter Übergang – in der Platzecke), kommt man in… Continue reading Waldau

Alte Architekturen

Tor nicht mittig! Gemalte Architekturen und Hellenismus Voll und Hohl Gemalte Architekturen und Hellenismus Haupttempel Innenansicht Konkav-Konvex – und – zusammengesetzt Syrisches Kloster als Wüsteninsel Nizon: Zusammenstehen und Raum mgeben Platzdefinition mit »Köpfen» Innenräume Häuser

Villa Africana

Neubauteil Blick in den »Schachbrett-Garten»-Pavillon-Teil Achsen zwischen den Pavillons »Zentralplatz» mit Bühne »Versteckte» Wohnhöfe Ausblick in die potentielle Erweiterung

Dresden

Herausragend, zB. durch Massivität (2. Semperoper). Fragen stellen sich: was symbolisiert es (in Dresden: Königstheater oder Bildungstempel?). Die Architekten sehen sich als Elite. Es gibt auch Anleihen beim Gruppenbau (Schlösser und Burgen sind (be)herrschend – oder dann soll es wie «etwas Gewachsenes» (also alt, würdig, dazu gehörend) aussehen 1 Semperopern in Dresden (bezüglich architektonischer Substanz… Continue reading Dresden

Bürgerhäuser

Themen und Funde zn Bürgerhäusern (17. – 19./20. Jh.) – es war immer möglich, mit «Themen» (im Verbund und Dialog mit Bestehendem) zu bauen, auch in «Altstädten» und für «normales Wohnen» (ein Weg also neben Auswegen, Typen oder Monumenten ist (und war) immer möglich!) Oft äusserten sich früher Bauen/Architektur* in skulptierten Fassaden, Enfiladen, eleganten Treppen,… Continue reading Bürgerhäuser

Prinzipien

Vers und architecture ist ein Manifest für «bessere Architektur». Mit dieser Publikation erreichte LC nur«Architekten», und davon nur die eine Hälfte (Akademiker, Konservative wie Schmitthenner, Bonatz, etc.nicht). Die Architekturbeispiele (Schiff, Auto, Speicher/Silos, Partenon, etc.) sind Nicht-Architektur. Es geht um Formen (unter dem Licht,+ à emouvoir) + richtige Problemstellung (Wohnmaschine = beim Völkerbundspalastgeht es um Arbeitsplätze… Continue reading Prinzipien

Ländliches Bauen

Ländliche Bauten Aus einer spezifischen Art zu leben, zu denken, zu handeln, die uns noch teilweise vertraut ist, entstanden die Emmentalerhäuser. Natürlich spielten wesentlich auch Faktoren wie Klima, Wirtschaft, Nutzungund verwedete Materialien eine Rolle (gerade diese Faktoren haben heute fast alle geändert!), um die verschiedenen Typen des Emmentalerhauses entstehen zu lassen. Im 19. Jahrhundertwurden Strassen… Continue reading Ländliches Bauen